kurz notiert
Rund ums Jahr gibt es immer etwas im Garten zu tun. Da kann man schon mal den Überblick verlieren. Diese Seite bietet eine kleine Übersicht, was im laufenden Monat gesät, gepflanzt oder geerntet werden kann.
Arbeiten im Winter
Wurden Bäume früher fast ausschließlich im Herbst und Winter geschnitten, wird heute eher ein Frühjahrsschnitt oder auch ein Sommerschnitt gemacht. Welcher Schnitt der richtige ist, hängt zum einen von der Baumart ab und ob der Baum z.B. vermehrt neues Fruchtholz treiben soll, oder ob der Schwerpunkt eher auf dem Fruchtertrag liegt.
Beerensträucher werden erst wieder im Frühjahr geschnitten.
Empfindliche (z.B. exotische) Obstgehölze können mit Vlies vor Sonneneinstrahlung geschützt werden. Vlies hält keineswegs die Pflanze warm. Im Gegenteil, es verhindert, daß die Pflanze in der Wintersonne teilweise auftaut und dann u.U. lebensnotwendiges Wasser verdunstet oder Rindenrisse bekommt. Ständige tiefe Temperaturen werden auch von Exoten gut verkraftet, gefährlich sind Temperaturschwankungen.
Gegen Rindenrisse hilft auch das Kalken der Stämme. Die weiße Farbe reflektiert die Wintersonne und verhindert somit ein partielles Aufheizen und Ausdehnen der Rinde.
Bodenpflege
Im Winter ruht die Bodenbearbeitung
Bäume und Sträucher sollten bei schneefreiem Boden und Tauwetter gegossen werden. Vor allem Immergrün verbraucht durch Photosynthese Wasser
Winterzeit ist Erntezeit
Grünkohl
Endivie
Lauch
Rosenkohl
Ackersalat
Spinat
Pastinake
Knollenziest
Kräuter
Topinambur
Wintersalat
Postelein (auch Portulak genannt)
Asiasalate
Schwarzwurzel
Radieschen
Winterrettich
Rucola
Pak Choi
Winterheckzwiebel
Zierkohl (ist eßbar und sieht schön aus, vor allem im tristen Wintergarten)
Das ist nur eine Auswahl, was unsere Gärten im Winter bieten können.
Manche Leckerei läßt sich nur bei frostfreiem Wetter ernten.
Vorsicht ist bei beim Ernten Salaten geboten. Die gefrorenen Blätter werden schnell matschig, wenn sie geknickt werden.
Bei offenem Boden können noch Zwiebeln gesetzt werden.