kurz notiert
Rund ums Jahr gibt es immer etwas im Garten zu tun. Da kann man schon mal den Überblick verlieren. Diese Seite bietet eine kleine Übersicht, was im laufenden Monat gesät, gepflanzt oder geerntet werden kann.
Arbeiten September
Im September ruht die Arbeit an den Gehölzen weitgehend und wir haben Zeit, das Schnittgut zu häckseln oder zu lockeren Überwinterungshilfen für unsere tierischen Helfer im Garten zu stapeln.
Das Häckselgut kann auch als Mulchdecke zwischen Stauden ausgebracht werden oder auf unbefestigten Wegen als Schlammschutz dienen. Ganze Äste können als unterste Einlage im Hochbeet verwendet werden, kleine Zweige und etwas Häckselgut auch zur Lockerung im Kompost. Bäume und Sträucher immer mal auf kranke oder gebrochene Äste kontrollieren und diese dann entfernen. Krankes Obst sofort abernten und über den Hausmüll entsorgen, nicht auf den Kompost geben.
Bodenpflege
Im September können brachliegende Flächen mit Gründüngung eingesät werden. Gründüngungspflanzen sorgen für lockeren Boden, holen Nährstoffe aus tiefen Bodenschichten nach oben, halten bei starken Niederschlägen den Boden fest, verhindern die Verschlämmung der Oberfläche und binden den Stickstoff in der oberen Erdschicht. Mit ihrer Blattmasse unterdrücken sie zudem sehr effektiv das Aufkommen von Unkraut. Im Winter/ Frühjahr verbleiben die Wurzeln der Gründüngungspflanzen im Boden, das Grün bleibt als schützende Mulchdecke liegen.
Ideal ist z.B. Phacelia (Büschelschön) und Lupine,Klee, Sonnenblume, auch Ackersalat kann als Gründüngung verwendet werden. Die Pflanzen müssen rechtzeitig geschnitten werden, um ein Aussamen zu verhindern. Einjährige Gründüngung spät ausgesät kann ohne Schnitt auf der Fläche verbleiben. Sie friert vor der Samenbildung ab und bleibt dann ebenfalls als schützende Gründecke auf der Bodenoberfläche liegen.
Auf Ziergartenflächen kann auch Ölrettich und Senf, verwendet werden. Da diese Pflanzen mit den meisten unserer Gemüsepflanzen verwandt sind, sollten diese nicht auf Gemüsebeeten als Gründüngung verwendet werden (Fruchtfolge!).
Jetzt ist die Zeit für den Winter vorzusorgen
Im September können folgende Pflanzen ausgesät/ gepflanzt werden:
Artischocke
Blattsalate (z.B. Winterkopfsalat, Endivie,
Chicoree, Ackersalat)
Pflücksalate
Spinat
Winterportulak
Mangold
Mairübchen (Ernte kommendes Frühjahr)
schwarzer Rettich
Rübsen
ausdauernde (mehrjährige) Gemüse, die ohne weiteres Zutun jedes Jahr auf´s Neue eine Ernte liefern:
Meerkohl
Artischocke (braucht Winterschutz)
Salatchrysantheme (alle Pflanzenteile
Dahlien (nur die Knolle)
Topinambur
Rhabarber
Knollenziest
Winterheckenzwiebel
Neuseeländer Spinat
Meerrettich ( Achtung, wird auf unserem
Lehmboden schnell zu einer
Problempflanze)
Brunnenkresse
Schädlinge lassen sich im Ziergarten durch das Ansiedeln von Nützlingen in Grenzen halten.
Spitzmaus, Igel, Blindschleichen. Raub- und Laufkäfer freuen sich über eine Schütte aus groben Ästen und Laub.
Hohle Pflanzenstängel gebündelt und in Büschen und Bäumen aufgehängt helfen Wildbienen, Ohrkneifern, Marienkäfer und nützlichen Insekten.
Stauden erst im Frühjahr von welken Stängeln befreien. Die Stängel nur bündeln. Zwischen und in den trockenen Halmen finden z.B, Schmetterlinge und Florfliegen einen Winterplatz.
Eine Mulchdecke auf blankem Erdboden schützt das empfindliche Bodenleben.