Monatliche Arbeiten im Garten

kurz notiert

Rund ums Jahr gibt es immer etwas im Garten zu tun. Da kann man schon mal den Überblick verlieren. Diese Seite bietet eine kleine Übersicht, was im laufenden Monat gesät, gepflanzt oder geerntet werden kann.

 

 

 

Arbeiten Herbst/Winter

 


Obstgarten

Im September ruht der Gehölzschnitt.

Das Wetter ist zu unbeständig. Schnitt bei Regen sollte vermieden werden.

Die meisten Gehölze bereiten sich auf die Winterruhe vor. Wer seine Bäume noch nicht geschnitten hat, wartet bis sie das Laub abgeworfen haben.und der Frost eingesetzt hat oder besser schneidet erst im nächsten Jahr in der Blüte bzw. unter Laub.

Wer im Winter und zeitigen Frühjahr noch bei Frost schneidet regt den Baum zur Holzbildung an. 

Durch Sturm oder Schneebruch beschädigte Zweige und Äste werden entfernt. 

Ist der Baum in seiner Statur gut ausgebildet und soll statt mehr Holz mehr Früchte tragen, sollte der Baum zur Blüte bzw. im Sommer geschnitten werden. 

Die Gartenfreunde Straßdorfer Berg e.V. bieten hierzu Schnittkurse bzw. Beratung an. 

In Konflikt mit dem Vogelschutzgesetz kommt man dabei nicht. Dieses gilt nicht für den Schnitt von Obstgehölz und gilt generell nur bedingt in Haus und Kleingarten.

 

 


Bodenpflege

 Brachliegende Beete werden mit einer Mulchschicht aus Grasschnitt und Laub versorgt, Die Mulchschicht verhindert bei starkem Herbstregen die Verschlammung des Bodens. Regenwürmer und sonstige Kleinstlebewesen bleiben unter der Deckschicht lange aktiv und verbessern die Bodenfruchtbarkeit.

Alternativ kann erneut eingesät werden. Die feine Grünschicht bleibt je nach Sorte einfach auf den Beeten stehen. Unbedingt sollte die Samenbildung verhindert werden. Also rechtzeitig die grüne Deckschicht mähen und den Schnitt liegen lassen, sofern keine Samen dabei sind. Auf diese Weise wird einfach und effektiv der Bodenerrosion bei Wind und Starkregen vorgebeugt.

Für Herbst und Winter eignen sich auf Gemüsebeeten Ackersalat als Gründüngung. Er ist mit keiner unserer Gemüsepflanzen verwandt und kann somit als Fruchtwechsel eingesetzt werden. Er verträgt problemlos Frost und liefert den ganzen Winter über leckeren Salat. 

 

 

Gemüsegarten


in Arbeit


Ziergarten

Stauden - vor allem solche mit hohlem Stängel- werden erst im Frühjahr kurz vor Neuaustrieb von trockenen Stängeln befreit. Werden die hohlen Stängel durch den Schnitt geöffnet kann u.U. Regenwasser bis zum Wurzelstock vordringen und diesen bei einsetzendem Frost schwer beschädigen, auch wenn die Pflanzen ansonsten als winterhart gilt. Besser ist es, die Stängel mit einem schönen Band zusammen zu fassen. Sieht bei Frost sehr schön aus. Die aufrechten Stängel dienen manchen Insekten als Schutz und Überwinterungshilfe.



Tipps