Unsere wunderschön gelegene Kleingartenanlage am Straßdorfer Berg bietet allen Mitgliedern, Gästen und Besuchern Raum zur Erholung und zum Entspannen.
Wichtig ist uns, das Wissen um den sorgsamen Anbau und die Verarbeitung von Obst und Gemüse zu erhalten, zu fördern und weiter zu geben.
Die Verbindung von Zier- und Nutzgarten mit Freizeit- und Spielbereich bringt Spaß und Freude und den Ausgleich zum täglichen Streß. Neugier und Interesse am harmonischen Miteinander von Mensch,Pflanze und Tier wird geweckt und sensibilisiert für einen verantwortungsbewußten Umgang mit der Natur.
Wir zeigen auch absoluten "Gartenneulingen" gerne wie es geht. Familien sind willkommen.
In der Gemeinschaft ist im Gartenbau vieles leichter. Wir stehen mit Rat und auch tatkräftig einander zur Seite.
Fachberatung, Vorträge, Schulungen, Lehrfahrten sind ebenso fester Bestandteil unseres Vereinslebens wie gemütliches Beisammensein und Feiern.
Hauptversammlung
am
26.09.2020 um 13:30 Uhr
konnte die Hauptversammlung im
Gasthof Krone in Zimmern abgehalten werden.
Wegen der Sars-Covid19 Pandemie war der
Zutritt zur Versammlung nur mit
Mund und Nasen Bedeckung
und
Voranmeldung beim Vorstand erlaubt.
Pächterfest
Lehrfahrt/Ausflug
siehe Info auf "Aktuelles"
jeden Sonntag
ab 9:00 Uhr
so es aktuellen Coronaverordnungen zulassen findet ein geselliges Beisammensitzen statt.
Baumschnittkurse 2020
Vorträge/Aktionen
geplant:
Herstellen von Wachstuch als Ersatz für Frischhaltefolie
Werken von Zaunkönignisthöhlen
Abgesagt wegen Corona
Aus der Vereinschronik
Gründung der Kreisgruppe Schwäbisch Gmünd der Kleingärtner e.V. am 12. Februar 1943.
1944 wurden die ersten Ortsvereine gegründet, um die Bezirksgruppe Schwäbisch Gmünd ins Vereinsregister eintragen zu können.
Am 13. September 1946 fand die erste Bezirksausschußsitzung im Grünen Baum in Schwäbisch Gmünd statt. Die Bezirksgruppe bestand aus fünf Vereinen mit 900 Mitgliedern.
Die Anlage Straßdorfer Berg entstand zwischen 1960 und 1963 (heute "alte Anlage" genannt). Die ersten Gärten des Vereins- damals noch Ortsverein der Siedler und Kleingärtner Rappenwiese e.V.- waren Grabeland zwischen der Gutenbergstraße und dem Waldstetter Bach. Dieses Gelände wurde als Rappenwiese benannt. Das Land wurde von der Eigentümerin ab dem 15. Januar 1960 an die Bezirksgruppe des Siedler und Kleingärtnerbundes e.V. verpachtet, die es wiederum an den Ortsverein Rappenwiese in Unterpacht weitergab. Am 1. Juli 1960 wurden von der Bezirksgruppe die Parzellen der heutigen Anlage am Straßdorfer Berg an den Ortsverein Rappenwiese e.V. verpachtet
Im Jahr 1976 wurde die Dauerkleingartenanlage am Straßdorfer Berg erweitert. Ein Teil der Anlage Schapplachhalde mußte dem Dreifaltigkeitsfriedhof Platz machen und wurde auf die heute "neue Anlage" genannte Markung verlegt. Der Ortsverein Schapplachhalde wurde 1944 gegründet.